RS SCHMIED

Ein Bild kann als zweidimensionales Zahlen-Feld definiert werden, die Zahlen können demnach ein sichtbares Bild darstellen. Die Bilder (digitalisierte Bilder) werden durch eine Vielzahl von Medien, wie digitaler Kamera, medizinischen Belichtungsscannern, Satelliten, Radar usw. erworben, die dann gewöhnlich auf einen Bildschirm oder einen Drucker übertragen werden. Die Abbildung unten ist eine LSM (Lasar Scanning Microscopes) Multikanal Aufnahme, die in ein sichbares Bild (JPEG-Format) konvertiert wurde.

Abhängig von der Anwendung, die von der normalen Unterhaltung bis zu wissenschaftlicher Sichtbarmachung reichen kann, wird ein Bild aus einer Vielzahl von Gründen, einschließlich besserer Sichtbarmachung, manipuliert.
Einige Bildübersetzungtechniken nutzen die Zwischenblockkohärenz in einer verarbeitenden Bildreihenfolge aus, die eine Art dreidimensionale Bildübersetzung darstellen.


Die Animation wurde mit sogenannten "volume viewer" realisiert. Diese Übersetzung wurde aus 96 Dicom-Aufnahmen (hier CT Bilder) in einer 3D-Animation erzielt.

Scalable Vector Graphics - SVG

SVG ist eine Plattform für zweidimensionale Grafiken. Sie besteht aus zwei Teilen: einem XML-basierten Dateiformat und einem Programmier-API für die grafischen Anwendungen. Schlüsselmerkmale sind geometrische Formen, Texte und eingebettete Rastergrafiken, mit vielen verschiedenen Malstil-Werkzeugen. Sie wird unterstützt durch Sprachen wie ECMAScript und bietet umfassende Hilfestellungen für Animationen (ActionScript). SVG wird in vielen Bereichen, einschließlich Web-Grafiken, Animationen, Benutzeroberflächen, Graphics Interchange, Print-und Hardcopy-Ausgaben, mobilen Anwendungen sowie hochwertigem Design verwendet.

Das Bild entstammt aus Apache Batik Beispieldateien "batik3D.svg ".

GNU-GPL 

Login Form

Seven Zip

 
 
7-Zip

Download at Sourceforge

 

ImageJ2x Project at Sourceforge

         
           

Download at Softpedia

Artificial Intelligence

Weka 3: Machine Learning Software in Java

OpenAI: ChatGPT im Dialog

2xPhysik

Kapitel 3

 Lichttheorie:

ChatGPT im Dialog